Home » BEST AGER » Aufsteh- und Pflegesessel: Möbel fürs selbstbestimmte Wohnen
BEST AGER

Aufsteh- und Pflegesessel: Möbel fürs selbstbestimmte Wohnen

Foto: fizkes via Shutterstock

Geht es ums Wohnen im Alter, ist es der größte Wunsch der meisten Menschen, möglichst lange eigenständig im vertrauten Umfeld zu bleiben. Ganz gleich ob allein, mit dem Partner oder mit professioneller Unterstützung Dritter, setzt dies eine grundlegende Mobilität voraus. Multifunktionale Sessel schaffen hierfür optimale Voraussetzungen: Von Aufstehhilfe über Relax- und Liegepositionen bis zum Einsatz als mobiler Rollstuhl reicht das Repertoire der möblierten Helfer, die rund um die Uhr vor Ort einsatzbereit sind. 

Unterstützung mit Wohlfühlfaktor

Ob man sich für einen Aufsteh- oder einen Pflegesessel entscheidet, hängt von der eigenen körperlichen Verfassung und der Zukunftsplanung ab. Ein guter Aufstehsessel bietet neben Ergonomie motorisch stufenlos verstellbare Positionen zum Sitzen, Liegen und Entspannen sowie eine elektrisch bedienbare Aufstehhilfe. Diese hebt die Sitzfläche an und neigt sie so weit nach vorn, dass die Füße unter den Körperschwerpunkt gelangen und man kraftsparend und gelenkschonend aufstehen kann. Pflegesessel verfügen über die gleichen Funktionen, gehen in ihrer Unterstützung aber noch deutlich weiter: Rollen und Schiebebügel machen Sessel und Nutzer mobil, Akkus sorgen für elektrische Bedienbarkeit an jedem Einsatzort, im Stecksystem entfernbare Armlehnen und Kopfstützen ermöglichen ein barrierefreies Umsetzen ins Bett sowie den ungehinderten Zugang zum Nutzer, etwa für Arzt oder Therapeuten. Multifunktionalität, die zudem keine ästhetischen Zugeständnisse fordert, sondern mit optischer Wohnlichkeit kombiniert wird.

Von Aufstehhilfe bis USB-Anschluss

Je nach Anbieter variiert die optische Bandbreite der Spezialsessel von rustikal bis klassisch-modern, sodass sich für jedes Ambiente das passende Sitzmöbel findet. 

Anzeige


Die Bezugsmaterialien reichen von Leder und Kunstleder bis zu verschiedenen Stoffvarianten in breiter Farbpalette. Besonders bei textilen Bezügen lohnt es sich, je nach Situation des Nutzers, auf den Einsatz hochwertiger Healthcare-Stoffe zu achten, die nicht nur Behaglichkeit versprechen, sondern auch atmungsaktiv, flüssigkeitsresistent und desinfektionsmittelbeständig sind. Je nach Fabrikat lassen sich die Sessel mit verschiedenen Ausstattungen für den eigenen Bedarf individualisieren: Integrierte Wärme- oder Massagesysteme bieten Wellness-Einheiten daheim, ein USB-Anschluss garantiert die bequeme Stromversorgung von Smartphone, Tablet und Co. Bei höherem Unterstützungsbedarf sorgen Kopfstützen, Spezialkissen, (aufsteckbare) Tische und Utensilienhalter oder -taschen dafür, dass alles bequem zur Hand ist. 

Hilfe beim Helfen

So reicht das Spektrum der Aufsteh- und Pflegesessel von erster Unterstützung bei nachlassender Kraft und Beweglichkeit bis zu nachhaltiger Entlastung von Patienten und Pflegenden im privaten Umfeld. Hier stellen die Sessel effektive Hilfsmittel dar, die Nutzer und ihre Helfer körperlich entlasten – 24 Stunden am Tag. Die Relevanz dieser Entlastung steigt mit dem Körpergewicht des Nutzers. So stehen für Menschen mit stattlicher Statur XL-Modelle zur Wahl, deren Sitzbreite, Beinstützenlänge und Tragkraft deutlich über den Standardwerten liegen, um Komfort und reibungslose Bedienung zu gewährleisten. In jedem Fall macht sich Weitsicht in der Planung des eigenen altersgerechten Interieurs bezahlt: Wer rechtzeitig das „Upgrade“ vom Standard-Sessel zum professionellen Pflegesessel wählt, investiert in eine selbstbestimmte Zukunft mit hoher Lebensqualität.

Nächster Artikel
Home » BEST AGER » Aufsteh- und Pflegesessel: Möbel fürs selbstbestimmte Wohnen
Sponsored

Warten hilft nicht – Pflanzlich gegen eine vergrößerte Prostata

Häufiger Harndrang, insbes. nachts, ein geschwächter Harnstrahl, Nachtröpfeln, das Gefühl der unvollständigen Blasenentleerung können Symptome einer vergrößerten Prostata sein – gemeinsam bilden sie das benigne Prostatasyndrom (BPS).1,2 Etwa jeder dritte Mann ab 50 Jahren ist betroffen.1 In der Folge können Sexualität und Partnerschaft beeinträchtigt sein oder es kommt auch tagsüber aufgrund der Schlafunterbrechungen zu Müdigkeit.1 Je nach Ausprägung kann die Lebensqualität Betroffener dadurch stark eingeschränkt sein.

Klassische Therapie und ihre Probleme

Die Behandlung sollte möglichst ohne operative Eingriffe erfolgen. Das Ziel ist, den Krankheitsfortschritt aufzuhalten und die Lebensqualität zu erhalten.3 Die Behandlung mit chemisch-synthetischen Arzneimitteln geht jedoch häufig mit Nebenwirkungen, wie bspw. einer Beeinträchtigung der Denkleistung oder Störung der Sexualfunktion einher.4 Pflanzliche Arzneimittel wie GRANU FINK® Prosta forte 500 mg können bei leichten bis mittelstarken Beschwerden eine gute Alternative sein.

Anzeige


Pflanzlich gegen Prostata-Blasenbeschwerden

GRANU FINK® Prosta forte basiert auf den medizinischen Eigenschaften des Uromedic® Kürbis. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit wurden in einer 12-monatigen Studie nachgewiesen.5 Es sind zudem keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.

GRANU FINK® Prosta forte bewirkt: 5-8

die Stärkung des Harnstrahls
eine geringere Häufigkeit des Wasserlassens am Tag und in der Nacht
eine Entspannung der Blasenmuskulatur
die Verringerung des Gefühls einer unvollständigen Blasenentleerung
eine Schonung der Sexualfunktion

Schon nach 4 Wochen der Einnahme kommt es zu einer spürbaren Verbesserung der Beschwerden.5 Der Krankheitsfortschritt kann langfristig gehemmt, die Beschwerden gelindert und die Lebensqualität verbessert werden.5,9

Der einzigartige Uromedic® Kürbis

Seit über 40 Jahren forscht Omega Pharma Deutschland GmbH, eine Perrigo-Tochter, an den medizinisch wirksamen Eigenschaften der Kürbissamen. Das Ergebnis ist der Uromedic® Kürbis, welcher die höchste Konzentration an wirksamen Delta-7-Sterolen enthält. Die firmeneigene Züchtung, der Anbau, die Ernte und Weiterverarbeitung der Samen bis hin zur Herstellung des Dickextrakts und des Kürbissamenöls unter firmeneigener Kontrolle gewährleisten, dass die Qualität der GRANU FINK® Produkte den höchsten Ansprüchen der modernen Phytotherapie genügt. Mehr Informationen finden Sie unter www.granufink.de.

Anzeige

1 http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-034l_S2e_Benignes_Prostatasyndrom_Diagnostik_Differenzialdiagnostik_abgelaufen.pdf (letzter Abruf: 11.05.2021).
2 Cornu JN et al. Eur Urol. 2010; 58: 450-6.
3 https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-035l_S2e_Therapie_benignes_Prostatatasyndrom_2014_11-abgelaufen.pdf (letzter Abruf: 11.05.2021).
4 Barron R und Campbell UB. J Med Econ. 2007, 10: 1-15.
5 Bach D. Urologe B. 2000; 40:437-443.
6 Vahlensieck W et al. Urol Int. 2015; 94: 286-95.
7 Schiebel-Schlosser G et al. Zeitschrift für Phytotherapie. 5 1998; 19: 17-76.
8 Keine Nebenwirkungen auf die Sexualfunktion bekannt (Gebrauchsinformation Stand 10/2020).
9 Vahlensieck W et al. Urol Int. 2015; 94(3):286-295.

Nächster Artikel