Home » BEST AGER » Die Immobilienrente – damit das Haus sich auszahlt
Sponsored

Entspannt nimmt Heidrun Bartscher einen Schluck Kaffee und blickt in den kleinen Garten hinter ihrer Eigentumswohnung in Münster. Heute kann sich die Seniorin zufrieden zurücklehnen – das war nicht immer so. Lange plagten sie finanzielle Sorgen: Ihr Budget reichte nicht für die Instandhaltung der Wohnung und um den Lebensstandard zu halten. „Ich hatte 24 Jahre ein Juweliergeschäft“, erzählt sie. „In meiner langen Selbstständigkeit habe ich nicht mehr in die Rente eingezahlt. Ich dachte, dass meine Ersparnisse später reichen würden.“ 

Doch die Rechnung ging nicht auf. Ihr drohte der Verkauf der Wohnung und die Grundsicherung. Heidrun Bartscher holte verschiedene Angebote von Maklern ein – und entschied sich für die Immobilienrente der Deutsche Leibrenten. Sie verkaufte ihre Wohnung an das Frankfurter Unternehmen und entschied sich für eine Rentenzahlung.  Beim Verkauf wurden das Wohnungsrecht und die Zahlung im Grundbuch gesichert. Das Wohnungsrecht gilt lebenslang und ermöglicht der Seniorin ein selbstbestimmtes Leben in lieb gewonnener Umgebung. Um den Werterhalt der Wohnung kümmert sich nun der neue Eigentümer – so ist sie die Instandhaltungssorgen los und spart Bares.

Nachhaltige Absicherung im Ruhestand

„Die Immobilienrente bietet Selbstständigen im Ruhestand, aber auch allen anderen Eigenheimbesitzern ab 70 Jahren die Möglichkeit, gebundenes Vermögen wieder flüssigzumachen“, sagt Friedrich Thiele, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Leibrenten. 

Seit einigen Jahren steigt die Nachfrage nach Produkten der Immobilienverrentung in Deutschland – und die Unsicherheit vieler Senioren, für welches Produkt sie sich entscheiden sollen. „Umkehrhypothek, Teilverkauf und Immobilienrente werden gerne in einen Topf geworfen“, so Friedrich Thiele. „Doch bei den Produkten der
Altersfinanzierung gibt es große Unterschiede. Wer sie nicht beachtet, riskiert, eine Fehlentscheidung zu treffen.“ 

Als Anbieter der Immobilienrente legt die Deutsche Leibrenten Wert auf die transparente Beratung der Kunden und auf ihre Absicherung. Aspekte wie notarielle Beurkundung, Befreiung von Zahlungsrisiken und eine Entlastung von Instandhaltungsaufgaben sind unverzichtbare Bestandteile ihres Produkts. Die Ausgestaltung der Vertragsdetails wird flexibel an die persönlichen Umstände der Kunden angepasst.

Auch die Immobilienrente der Deutsche Leibrenten hat ihren Preis. Aber Friedrich Thiele verspricht, dass die Höhe der Zahlungen fair berechnet wird. Basis ist der Verkehrswert der Immobilie  sowie Alter und Geschlecht des Eigentümers, zudem werden die Kosten für die Immobilienbewirtschaftung und Zinseffekte berücksichtigt. Friedrich Thiele: „Die Immobilienrente ist ein Sorglos-Paket für unsere Kunden, absolut sicher, nachhaltig und ohne versteckte Kosten.“

 Ihre Vorteile der Immobilienrente:

Nächster Artikel
Home » BEST AGER » Die Immobilienrente – damit das Haus sich auszahlt
BEST AGER

Johanna Quaas ist 95 Jahre alt und hat einen Eintrag im „Guinness Buch der Weltrekorde“ als älteste aktive Wettkampfturnerin der Welt. Bis vor Kurzem schlug sie Räder, beherrschte Kopf- und Handstand mühelos und auch der Abgang vom Reck gelang ihr fehlerfrei. Sie gewann Dutzende Preise, war elfmal in Folge deutsche Senioren-Turnmeisterin. Im Interview spricht sie über Fitness im Alter und darüber, wie sie 100 werden will. 

Wie geht es Ihnen, Frau Quaas, wie fühlen Sie sich?

Aktuell leider nicht so gut: Bei einem Pfingstausflug bin ich vom Rad gestürzt und bin derzeit mit Oberschenkelhalsbruch im Krankenhaus, bin also vom Rad auf den Rollator „umgestiegen“. Aber ich bewege mich damit schon wieder recht gut. Gleich nach dem Krankenhaus geht’s dann zur Rehabilitation. Ich will sofort wieder fit werden und möglichst wieder aufs Fahrrad steigen!

Sonst fühle mich eigentlich ganz gut! Leider kann ich wegen eines Bänderrisses vor zwei Jahren keine Wettkämpfe mehr turnen, mache aber nach wie vor jeden Tag Sport.   

Sport ist Ihre Leidenschaft – ein Leben ohne, können Sie sich das überhaupt vorstellen?

Nein. Ohne Bewegung könnte ich nicht leben. Ich hatte das Glück, mein Hobby zum Beruf machen zu können. Es gibt viele Bewegungsarten, die mir Freude bereiten. 

Ihren ersten Wettkampf hatten Sie mit neun – vor 86 Jahren!

Ja, das war 1934/35, da durfte ich das erste Mal an einer Kreismeisterschaft teilnehmen. Für die Sieger gab es einen Eichenzweig.

Dabei blieb es nicht. Sie sind dem Sport treu geblieben, was fasziniert Sie am Turnen?

Mich fasziniert das Beherrschen der Übungen an den Geräten und deren Vielseitigkeit. Zum Beispiel Boden, Barren, Reck, Sprung und Gymnastik. Diese Übungen entwickeln den ganzen Körper.

Sie waren die älteste Wettkampfturnerin Deutschlands! Ihre Konkurrenz war stets deutlich jünger. Störte Sie das?

Nein, das hat mich nicht gestört, aber mir taten die Turnerinnen leid, sie wollten ja auch den Meister in ihrer Altersklasse küren.

2010 bin ich das letzte Mal bei einer Meisterschaft angetreten, turnte in der Riege der 70–75-jährigen und habe diese auch gewonnen. Das war ein schöner Abschluss für mich.

Ist Bewegung das Rezept für ein hohes Alter?

In jedem Alter ist Bewegung gut für den Körper. Es muss ja nicht Leistungssport sein. Vor allem Bewegung an frischer Luft ist wichtig. Es wäre gut, wenn sich mehr Leute in Gymnastikgruppen bewegen würden, gemeinsam macht es ja auch mehr Spaß.

Wie sieht Ihr Fitness-Programm aus?

 Ich übe noch fast jeden Tag, gehe zweimal pro Woche ins Fitness-Studio. Außerdem habe ich die Aroha- und Tibet-Gymnastik für mich entdeckt. Durch die Tibeter-Übungen habe ich gelernt, tief ein- und auszuatmen. Ich unternehme auch gern Radtouren. Die jungen Leute heute machen ja lieber Aerobic und Zumba, wenn ich noch einen Termin frei hätte, hätte ich das vielleicht auch versucht.

Reicht Sport allein? Wie wichtig ist der Lebensstil, die Ernährung?

Früher habe ich auf meine Ernährung nicht geachtet, nicht so gesund gelebt, da kam viel Fleisch auf den Tisch und Wurst auf die Schnitten. Jetzt esse ich auch noch von allem, aber nicht mehr so viel, eben bewusster. Auch sehr viel Obst, schon zum Frühstück. Aber ich mache keine Diät. Ich esse auch Schokolade und Kuchen, teile es mir aber ein. Süßes gibt’s zur Belohnung.

Setzen Sie sich noch Ziele?

Zurzeit bin ich ganz zufrieden. Ich denke, ich werde weiter in Bewegung bleiben und mich ganz sicher bis über 100 fit halten.

Nächster Artikel