Home » BEST AGER » Die Welt digital entdecken
BEST AGER

Die Welt digital entdecken

Fotos teilen, in der WhatsApp-Familiengruppe mitmischen, online einen Termin buchen oder eine Überweisung tätigen – Eveline Pupeter spricht im Interview mit uns darüber, weshalb es wichtig ist, ältere Menschen in die digitale Zukunft mitzunehmen.

Eveline Pupeter

Alleineigentümerin und Geschäftsführerin von emporia Telecom. Das österreichische Unternehmen entwickelt und produziert einfach zu bedienende Smartphones, Tablets und Tastentelefone speziell für ältere Menschen.

Warum ist es wichtig, dass Senioren mit digitalen Geräten wie einem Smartphone oder einem Tablet umgehen können?

Rund 50 Millionen Senioren in der EU sind nicht digitalisiert, besitzen weder Smartphone noch Computer. Sie sind abgeschnitten vom Online-Banking, haben keinen Zugang zum digitalen Amt, keinen digitalen Impfpass, sie können selbstständig weder ein Hotel buchen noch ein Online-Ticket bei der Deutschen Bahn. Für sehr viele Erledigungen im Alltag braucht man bereits jetzt ein Smartphone. Deshalb ist es eine gesellschaftliche Verpflichtung, die älteren Menschen mitzunehmen in die digitale Zukunft.

Wie hat sich die Covid-19-Pandemie auf das Kommunikationsverhalten der Senioren ausgewirkt?

Während der Pandemie waren viele ältere Menschen isoliert. Sie konnten ihre Kinder und Enkelkinder nicht sehen und waren ausgeschlossen von der Online-Familienkommunikation. Das war eine echte Tragödie. Corona hat einen Digitalisierungsschub ausgelöst, weil man erstmals richtig gespürt hat, was es heißt, nicht online sein zu können. Insbesondere die jüngeren Angehörigen haben für ihre Eltern und Großeltern einfach zu bedienende Smartphones gekauft, um sie mit WhatsApp oder Zoom aus der Isolation zu holen.

Warum ist der digitale Spalt zwischen Jung und Alt immer noch so groß?

Viele ältere Menschen haben große Angst, etwas falsch oder „kaputt“ zu machen. Das ist der größte Hemmschuh, was die Nutzung von Smartphones oder Computern betrifft. Diese Angst muss man den Senioren nehmen. Mit einfach zu bedienenden Geräten, umfassenden Bedienungsanleitungen in Papierform und mit Trainings, die speziell für diese Zielgruppe konzipiert sind.

Was macht gute Bedienbarkeit aus?

Gute Bedienbarkeit heißt, dass man ein technisches Gerät intuitiv bedienen kann, dass man nicht lange nachdenken muss bei der Handhabung. Das ist wie bei einem Auto: Blinker links, Gangschaltung rechts. Darauf muss man sich verlassen können. Genauso einfach und intuitiv muss das bei einem Smartphone oder Tablet sein. Haben Senioren spezielle Erwartungen an ein Smartphone oder ein Tablet? Grundsätzlich nicht, sie wollen damit genauso whatsappen, streamen, im Internet surfen, fotografieren etc. wie jüngere Generationen auch. Was allerdings mehr als 90 Prozent der Älteren erwarten, sind Geräte, die sie gut bedienen können. Aber wollen wir das in Wahrheit nicht alle?

Nächster Artikel
Home » BEST AGER » Die Welt digital entdecken
Sponsored

Warten hilft nicht – Pflanzlich gegen eine vergrößerte Prostata

Häufiger Harndrang, insbes. nachts, ein geschwächter Harnstrahl, Nachtröpfeln, das Gefühl der unvollständigen Blasenentleerung können Symptome einer vergrößerten Prostata sein – gemeinsam bilden sie das benigne Prostatasyndrom (BPS).1,2 Etwa jeder dritte Mann ab 50 Jahren ist betroffen.1 In der Folge können Sexualität und Partnerschaft beeinträchtigt sein oder es kommt auch tagsüber aufgrund der Schlafunterbrechungen zu Müdigkeit.1 Je nach Ausprägung kann die Lebensqualität Betroffener dadurch stark eingeschränkt sein.

Klassische Therapie und ihre Probleme

Die Behandlung sollte möglichst ohne operative Eingriffe erfolgen. Das Ziel ist, den Krankheitsfortschritt aufzuhalten und die Lebensqualität zu erhalten.3 Die Behandlung mit chemisch-synthetischen Arzneimitteln geht jedoch häufig mit Nebenwirkungen, wie bspw. einer Beeinträchtigung der Denkleistung oder Störung der Sexualfunktion einher.4 Pflanzliche Arzneimittel wie GRANU FINK® Prosta forte 500 mg können bei leichten bis mittelstarken Beschwerden eine gute Alternative sein.

Anzeige


Pflanzlich gegen Prostata-Blasenbeschwerden

GRANU FINK® Prosta forte basiert auf den medizinischen Eigenschaften des Uromedic® Kürbis. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit wurden in einer 12-monatigen Studie nachgewiesen.5 Es sind zudem keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.

GRANU FINK® Prosta forte bewirkt: 5-8

die Stärkung des Harnstrahls
eine geringere Häufigkeit des Wasserlassens am Tag und in der Nacht
eine Entspannung der Blasenmuskulatur
die Verringerung des Gefühls einer unvollständigen Blasenentleerung
eine Schonung der Sexualfunktion

Schon nach 4 Wochen der Einnahme kommt es zu einer spürbaren Verbesserung der Beschwerden.5 Der Krankheitsfortschritt kann langfristig gehemmt, die Beschwerden gelindert und die Lebensqualität verbessert werden.5,9

Der einzigartige Uromedic® Kürbis

Seit über 40 Jahren forscht Omega Pharma Deutschland GmbH, eine Perrigo-Tochter, an den medizinisch wirksamen Eigenschaften der Kürbissamen. Das Ergebnis ist der Uromedic® Kürbis, welcher die höchste Konzentration an wirksamen Delta-7-Sterolen enthält. Die firmeneigene Züchtung, der Anbau, die Ernte und Weiterverarbeitung der Samen bis hin zur Herstellung des Dickextrakts und des Kürbissamenöls unter firmeneigener Kontrolle gewährleisten, dass die Qualität der GRANU FINK® Produkte den höchsten Ansprüchen der modernen Phytotherapie genügt. Mehr Informationen finden Sie unter www.granufink.de.

Anzeige

1 http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-034l_S2e_Benignes_Prostatasyndrom_Diagnostik_Differenzialdiagnostik_abgelaufen.pdf (letzter Abruf: 11.05.2021).
2 Cornu JN et al. Eur Urol. 2010; 58: 450-6.
3 https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-035l_S2e_Therapie_benignes_Prostatatasyndrom_2014_11-abgelaufen.pdf (letzter Abruf: 11.05.2021).
4 Barron R und Campbell UB. J Med Econ. 2007, 10: 1-15.
5 Bach D. Urologe B. 2000; 40:437-443.
6 Vahlensieck W et al. Urol Int. 2015; 94: 286-95.
7 Schiebel-Schlosser G et al. Zeitschrift für Phytotherapie. 5 1998; 19: 17-76.
8 Keine Nebenwirkungen auf die Sexualfunktion bekannt (Gebrauchsinformation Stand 10/2020).
9 Vahlensieck W et al. Urol Int. 2015; 94(3):286-295.

Nächster Artikel