Home » STYLE » ÄSTHETIK » „Deine Haut definiert nicht, wer du bist!“
ÄSTHETIK

„Deine Haut definiert nicht, wer du bist!“

Foto: sruilk via Shutterstock

Jette ist 29 Jahre alt, erfolgreich in ihrem Beruf und lebt ein zufriedenes Leben. Doch nicht alles war immer nur von Freude und Positivität geprägt. Die Berlinerin hat Rosazea, eine chronische Hauterkrankung, unter der knapp zehn Millionen Deutsche leiden, ein Großteil davon sogar, ohne es zu wissen. Wie sie gelernt hat damit umzugehen, und wie sie es geschafft hat, sich endlich wieder wohlzufühlen in ihrer Haut, erklärt sie uns im Interview.

Wie hast du herausgefunden, dass du an Rosazea leidest?

In der Schule machten sich meine Mitschüler immer darüber lustig, wie schnell ich rot im Gesicht wurde. Als ich dann als Jugendliche anfing Alkohol zu trinken, war es genauso, aber ich dachte nur ‚So ist halt meine Haut‘. Doch es wurde schlimmer mit der Zeit, so dass meine Haut teilweise lila wurde, anfing zu jucken und zu brennen und sehr empfindlich war. Als ich dann zum Arzt ging, erklärte er mir, dass ich Rosazea habe, eine sehr verbreitete chronische Hautkrankheit. Viele Betroffene sind sich nicht bewusst, dass ihre ständig fleckig gerötete Gesichtshaut eine Krankheit ist, für die sie nichts können.

Anzeige


Warum ist es so wichtig, sich wohl in der eigenen Haut zu fühlen?

Man muss verstehen, dass Rosazea eine chronische Krankheit ist. Sobald man akzeptiert, dass dies nicht zu ändern ist, schafft man es, die positiven Dinge an sich zu erkennen. Ich bin viel glücklicher, wenn ich mich in meiner Haut wohlfühle, als wenn ich mich dafür schäme, wie ich aussehen, obwohl ich das nicht ändern kann.

Welche Dinge hast du im Lauf der Zeit gelernt, die dir geholfen haben, dich wohlzufühlen?

Alles, was ich erlebt habe, trifft auch auf jeden anderen zu, der eine Hautkrankheit hat. Auf der einen Seite ist es eine Frage der eigenen Akzeptanz. Also zu verstehen, dass man seine Haut nicht wechseln kann, aber es nichts daran ändert, wie wertvoll man als Mensch ist. Ich habe die Schönheit in mir wiedergefunden und gelernt, wie Stress und psychologischer Einfluss mich und meine Haut beeinflussen.

Welche Tipps hast du für andere Betroffene, sich in der eigenen Haut wohlzufühlen?

Ich sage mir oft: ‚Deine Haut definiert nicht, wer du bist: Eigentlich ist es sogar das Langweiligste an dir‘. Natürlich ist es hart, sich daran zu erinnern, wenn man zur Arbeit geht oder ein Date hat. Ich habe von Betroffenen gehört, die sich gänzlich aus dem Alltag ausgrenzen, weil sie nicht damit umgehen können, wie Menschen auf sie reagieren. Ja, der Zustand der Haut oder generell dein Aussehen kann unglaublich isolierend sein. Aber sich bewusst zu machen, dass es sich um eine Hautkrankheit handelt, an der du nicht als einzige leidest, hilft dabei, das Ganze zu normalisieren.

Nächster Artikel
Home » STYLE » ÄSTHETIK » „Deine Haut definiert nicht, wer du bist!“
ÄSTHETIK

Wahl des richtigen Chirurgen

Der wichtigste Faktor für den Erfolg einer ästhetischen Operation ist der Plastische Chirurg, den Sie sich aussuchen. Bei der Wahl sollten Sie deshalb die größte Sorgfalt walten lassen.

Die Kombination aus Ausbildung, Erfahrung, Formgefühl sowie psychologischem Einfühlungsvermögen ist in Hinblick auf die Qualifizierung des Operateurs von ausschlaggebender Bedeutung für den Operationserfolg. Es gibt viele Ärzte, die ästhetische Chirurgie ausüben, aber nicht alle haben die gleiche Qualifikation. Das Gesetz erlaubt jedem Arzt, jede Operation durchzuführen, die er sich zutraut – unabhängig von der Art seiner fachlichen Ausbildung.

Lediglich die Facharztbezeichnung ist gesetzlich vorgeschrieben, sie muss allerdings nicht genannt werden. Seien Sie immer vorsichtig, wenn keine offizielle Facharztbezeichnung geführt wird. Vorsicht sollte auch geboten sein, wenn Sie sich an eine anonyme GmbH wenden. Hier ist häufig weder ersichtlich, wer die Operationen durchführt, noch welchen Facharztstatus der Arzt besitzt.

Die Konsultation erlaubt dem Patienten und dem Arzt, einander kennen zu lernen. Fragen Sie konkret nach den Erfahrungen des Chirurgen mit dem für Sie interessanten Eingriff. Er sollte ihn seit mehreren Jahren regelmäßig durchführen. Während des Gesprächs sollten die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit allen Vor- und Nachteilen ausführlich erörtert werden. Keine Operation ist ohne Risiko. Mögliche Komplikationen sollte der Arzt mit Häufigkeit und Behandlungsmöglichkeiten anführen.

Die Einzelheiten des Behandlungsablaufs wie Betäubungsverfahren, Aufenthaltsdauer und Erholungsphase müssen erläutert werden. Hegen Sie Zweifel, wenn Ihnen Traum-Ergebnisse garantiert werden. Wichtigste Zielsetzung muss sein, eine realistische Erwartungshaltung für das, was zu erreichen ist, vermittelt zu bekommen. Bestehen nach einem Beratungsgespräch Zweifel, sollten Sie sich eine zweite Meinung einholen. Sie werden selbst ein Gefühl dafür bekommen, welcher Chirurg für Sie der richtige ist.

Es gibt keinen „Einkaufsführer“ wenn es darum geht, einen Arzt auszuwählen. In einem Prozess der Selbsterfahrung und Aussortierung werden Sie selbst in der Lage sein, zu entscheiden, welcher Plastische Chirurg Ihr Operateur sein wird.

Oftmals ergibt sich bei einem zweiten Beratungstermin beim Chirurgen Ihrer Wahl die Klärung noch aufgekommener Fragen. Einzelheiten des Behandlungsplans können dabei erörtert werden und Sie können ganz zuletzt Ihr schriftliches Einverständnis für die Operation erteilen.

Wie finde ich seriöse Plastische Chirurgen?

  • Es gibt seriöse Fachgesellschaften, die auf telefonische oder schriftliche Anfrage eine Liste ihrer Mitglieder versenden, mit denen Sie dann einen Beratungstermin vereinbaren können.
  • Freunde, Verwandte oder Bekannte, die bereits Erfahrungen mit kosmetischen Operationen gesammelt haben, können Ihnen meist wertvolle Tipps geben.
  • Befragen Sie Ihren Hausarzt; wenn Sie ihm vertrauen, werden Sie auch Vertrauen zu dem Chirurgen haben, den er Ihnen empfiehlt.
  • Manchmal ist es auch hilfreich, bei Kosmetikerinnen nachzufragen, weil diese mit der Problematik vertraut sind und in ihrem Kundenkreis häufig bereits operierte Patienten kennen.
  • Trotzdem ist das Auffinden eines Chirurgen auf diesem Weg kein Garant dafür, dass der Arzt tatsächlich der Richtige für Ihren individuellen Eingriff ist. Bedenken Sie: Ein fähiger Nasenoperateur ist nicht automatisch eine gute Empfehlung für eine Brustkorrektur oder eine Fettabsaugung.
Nächster Artikel