Home » STYLE » ÄSTHETIK » Die Möglichkeiten zur Brustvergrößerung
ÄSTHETIK

Die Möglichkeiten zur Brustvergrößerung

Die Möglichkeiten zur Brustvergrößerung
Die Möglichkeiten zur Brustvergrößerung
Foto: doodko/Shutterstock

Der Wunsch nach einer schönen Brust beschäftigt viele Frauen. Interview mit Dr. Hartmut Meyer.

avatar

Dr. Hartmut Meyer

Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie, Praxisklinik Brahmsallee Hamburg

Wenn Sie die letzten Jahre Revue passieren lassen, hat sich grundlegend etwas verändert?

Dank Vorabinformation aus dem Netz kommen die Patientinnen heute mit wesentlich besserer Kenntnis verschiedener Methoden, Techniken und Risiken in die Sprechstunde. Allerdings wird häufig nicht die individuelle Situation realisiert, was die Gewebequalität und die anatomischen Proportionen betrifft. Deshalb bestehen oft falsche Vorstellungen über die Möglichkeiten.

Wie erfolgen die jeweiligen Eingriffe, gibt es Unterschiede?

Der axilläre Zugang war früher häufig. Da aber nahezu alle Frauen heute in den Achselhöhlen rasiert sind, können die Narben eher auffällig sein. Außerdem können Implantate zwar von der Achsel her eingebracht werden, aber nicht wieder heraus geholt werden.

Mit Abstand die meisten Patientinnen haben den Wunsch nach einer harmonisch geformten Brust, die nicht operiert aussieht.

Dann ist auf jeden Fall ein Unterbrustschnitt nötig. Den Zugang über die Brustwarze lehne ich bei jungen Frauen ab, denn das Gefühl in der Brustwarze kann dadurch beeinträchtigt werden und die Stillfähigkeit kann leiden. Außerdem ist die Sichtbarkeit der abgeheilten Narbe nicht sicher vorhersagbar. Deshalb rate ich grundsätzlich zum Unterbrustzugang.

Mit welchen Gründen für eine Brustvergrößerung kommen Patienten zu Ihnen?

Mit Abstand die meisten Patientinnen haben den Wunsch nach einer harmonisch geformten Brust, die nicht operiert aussieht.  Wenn junge Frauen nach der Pubertät unzufrieden mit der Form oder Größe der Brust sind, dann interessieren sie sich natürlich für diese Variante. Eine andere große Gruppe hat nach einer oder mehreren Schwangerschaften nicht mehr die Brustform, die einmal vorhanden war.

Nebenwirkungen, Schmerzen und die Haltbarkeit von Implantaten, werden Sie hiernach aktiv von Patienten gefragt?

Natürlich nimmt die Erörterung des Operations- und Heilungsverlaufs einen breiten Raum bei den Beratungsgesprächen ein. Dank moderner Techniken sind nahezu alle Patientinnen nach spätestens einer Woche im Alltag schmerzfrei. Außerdem sind die Narkoseverfahren so schonend geworden, dass Übelkeit nach dem Aufwachen nur noch selten vorkommt.

Auch hat sich die Qualität der Implantate in jeder Hinsicht verbessert: Früher galt die Regel, dass nach 10 bis 15 Jahren eine Überprüfung und eventuell ein Wechsel eingeplant werden sollte. Durch technische Verbesserungen hat sich die Haltbarkeit deutlich verlängert. Auch sind die Eigenschaften der Füllung verbessert worden: Die von uns verwendeten Motiva Implantate bieten ein der natürlichen Brust nachempfundenes Trageverhalten und fühlen sich dadurch in jeder Körperhaltung sehr „echt“ an.

Das spezielle Gel ist dabei so anpassungsfähig, dass diese Implantate in vielen Fällen die tropfenförmigen ersetzen können. Das erspart den Frauen das Risiko einer Drehung der ungleichmäßig geformten Tropfenform. Die spezielle Sperrschicht sorgt außerdem dafür, dass auch nach Jahren kein Gel auslaufen kann. Entsprechend umfangreich sind die Garantieleistungen des Herstellers.

Nächster Artikel
Home » STYLE » ÄSTHETIK » Die Möglichkeiten zur Brustvergrößerung
ÄSTHETIK

Wahl des richtigen Chirurgen

Der wichtigste Faktor für den Erfolg einer ästhetischen Operation ist der Plastische Chirurg, den Sie sich aussuchen. Bei der Wahl sollten Sie deshalb die größte Sorgfalt walten lassen.

Die Kombination aus Ausbildung, Erfahrung, Formgefühl sowie psychologischem Einfühlungsvermögen ist in Hinblick auf die Qualifizierung des Operateurs von ausschlaggebender Bedeutung für den Operationserfolg. Es gibt viele Ärzte, die ästhetische Chirurgie ausüben, aber nicht alle haben die gleiche Qualifikation. Das Gesetz erlaubt jedem Arzt, jede Operation durchzuführen, die er sich zutraut – unabhängig von der Art seiner fachlichen Ausbildung.

Lediglich die Facharztbezeichnung ist gesetzlich vorgeschrieben, sie muss allerdings nicht genannt werden. Seien Sie immer vorsichtig, wenn keine offizielle Facharztbezeichnung geführt wird. Vorsicht sollte auch geboten sein, wenn Sie sich an eine anonyme GmbH wenden. Hier ist häufig weder ersichtlich, wer die Operationen durchführt, noch welchen Facharztstatus der Arzt besitzt.

Die Konsultation erlaubt dem Patienten und dem Arzt, einander kennen zu lernen. Fragen Sie konkret nach den Erfahrungen des Chirurgen mit dem für Sie interessanten Eingriff. Er sollte ihn seit mehreren Jahren regelmäßig durchführen. Während des Gesprächs sollten die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit allen Vor- und Nachteilen ausführlich erörtert werden. Keine Operation ist ohne Risiko. Mögliche Komplikationen sollte der Arzt mit Häufigkeit und Behandlungsmöglichkeiten anführen.

Die Einzelheiten des Behandlungsablaufs wie Betäubungsverfahren, Aufenthaltsdauer und Erholungsphase müssen erläutert werden. Hegen Sie Zweifel, wenn Ihnen Traum-Ergebnisse garantiert werden. Wichtigste Zielsetzung muss sein, eine realistische Erwartungshaltung für das, was zu erreichen ist, vermittelt zu bekommen. Bestehen nach einem Beratungsgespräch Zweifel, sollten Sie sich eine zweite Meinung einholen. Sie werden selbst ein Gefühl dafür bekommen, welcher Chirurg für Sie der richtige ist.

Es gibt keinen „Einkaufsführer“ wenn es darum geht, einen Arzt auszuwählen. In einem Prozess der Selbsterfahrung und Aussortierung werden Sie selbst in der Lage sein, zu entscheiden, welcher Plastische Chirurg Ihr Operateur sein wird.

Oftmals ergibt sich bei einem zweiten Beratungstermin beim Chirurgen Ihrer Wahl die Klärung noch aufgekommener Fragen. Einzelheiten des Behandlungsplans können dabei erörtert werden und Sie können ganz zuletzt Ihr schriftliches Einverständnis für die Operation erteilen.

Wie finde ich seriöse Plastische Chirurgen?

  • Es gibt seriöse Fachgesellschaften, die auf telefonische oder schriftliche Anfrage eine Liste ihrer Mitglieder versenden, mit denen Sie dann einen Beratungstermin vereinbaren können.
  • Freunde, Verwandte oder Bekannte, die bereits Erfahrungen mit kosmetischen Operationen gesammelt haben, können Ihnen meist wertvolle Tipps geben.
  • Befragen Sie Ihren Hausarzt; wenn Sie ihm vertrauen, werden Sie auch Vertrauen zu dem Chirurgen haben, den er Ihnen empfiehlt.
  • Manchmal ist es auch hilfreich, bei Kosmetikerinnen nachzufragen, weil diese mit der Problematik vertraut sind und in ihrem Kundenkreis häufig bereits operierte Patienten kennen.
  • Trotzdem ist das Auffinden eines Chirurgen auf diesem Weg kein Garant dafür, dass der Arzt tatsächlich der Richtige für Ihren individuellen Eingriff ist. Bedenken Sie: Ein fähiger Nasenoperateur ist nicht automatisch eine gute Empfehlung für eine Brustkorrektur oder eine Fettabsaugung.
Nächster Artikel