Home » STYLE » MODE BEAUTY » Fancy Diamonds: Solide Werte mit Zukunft
MODE BEAUTY

Fancy Diamonds: Solide Werte mit Zukunft

Fancy Diamonds: Solide Werte mit Zukunft
Fancy Diamonds: Solide Werte mit Zukunft
Foto: Art_girl/Shutterstock

Warum sind Fancy Diamonds eine sichere Wertanlage? Weil Farbige Diamanten sehr selten sind und daher exklusiv und überaus wertbeständig.

Kaum einer kann sich ihrem Zauber entziehen. Kein Wunder, schillern sie doch in allen Farben des Regenbogens und sind weltweit begehrt wie nie zuvor. Während naturfarbige Diamanten in Amerika längst Trend sind, suchen Juwelen-Liebhaber sie hierzulande aber meist noch vergeblich.

In der gängigen Vorstellung ist ein Diamant weiß. Tatsächlich ist die Welt der Diamanten aber sehr viel bunter: Diamanten werden in Maigrün, in Pink, von Orange bis Himmelblau aus den Tiefen der Erde gefördert, wenn auch in sehr geringer Anzahl. Nur etwa jeder hunderttausendste geförderte Diamant ist ein so genannter „Fancy“. Daher bestimmt die verfügbare Menge den Preis, die Seltenheit den Wert.

Farbintensität ist entscheidend

Der beste weiße Diamant ist der lupenreine River D – ein Klassiker seit jeher. Der Einkaräter wird gegenwärtig für etwa 20.000 Euro angeboten. Ein pinkfarbener Diamant mit kleinen Einschlüssen in gleicher Größe ist nicht unter dem fünffachen Preis zu haben, in reinem Blau oder Grün erzielt er noch ein Mehrfaches davon. Anders als bei weißen tritt bei farbigen Diamanten das Kriterium der Reinheit in den Hintergrund. Vielmehr bestimmen Farbsättigung und gleichmäßige Verteilung der Farbe Qualität und Preis. Grundsätzlich gilt: Je intensiver die Farbe, desto teurer der Stein und desto besser wiederum eignet er sich als Wertträger.

Preise steigen stetig

Die Fancy Diamonds gelten nicht erst seit heute als sichere Wertanlage. Christies und Sothebys melden nach ihren Auktionen seit Jahrzehnten regelmäßig neue Rekorde für die schönsten farbigen Diamanten. Für einen privaten Investor stellen sie eine geradezu geniale Kombination der wichtigsten Faktoren für eine Anlage dar: Internationaler Wert, klein, diskret und leicht zu transportieren.

Gerade in Zeiten von großer Unsicherheit sind Sachwerte ein sicherer Hafen. Überzeugend ist letztlich auch die Tatsache, dass die Preise für naturfarbige Diamanten seit Beginn der Preisaufzeichnungen nicht ein einziges Mal gefallen sind. Und das ist auch für die Zukunft nicht zu erwarten. Marktbeobachter gehen davon aus, dass das Angebot für Diamanten langfristig abnimmt, weil sich die Fördermenge stetig verringert.

Interessierte Anleger sollten sich von einem auf die Fancy Colored Diamonds spezialisierten Händler beraten lassen. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Engagement den individuellen Bedürfnissen optimal angepasst werden kann.

Nächster Artikel
Home » STYLE » MODE BEAUTY » Fancy Diamonds: Solide Werte mit Zukunft
MODE BEAUTY

König der Edelsteine

Ein mehr als drei Milliarden Jahre alter Kohlenstoff-Kristall übt eine ungebrochene Faszination auf die Menschen aus. Mythen verweben sich mit Fakten, und so ist das härteste Mineral unserer Erde bei aller Ratio vor allem ein Symbol für Emotionen.

Der Diamant: „König der Edelsteine“, härtestes Mineral der Erdkruste. Einzigartiger Glanz, bestechende Brillanz und das legendäre „Feuer“ faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden. Mythen umgeben den kristallisierten, reinen Kohlenstoff  von jeher.

Schicksale werden in Überlieferungen mit ihm verwoben, Legenden und Wirklichkeit fließen ineinander. Aber auch die Fakten sind faszinierend genug. Die ältesten Diamanten sind vor mehr als drei Milliarden Jahren in großer Tiefe entstanden und wurden durch vulkanische Eruptionen an die Erdoberfläche transportiert.

Einzigartig und unverwechselbar

Jeder Diamant ist unverwechselbar und ein Zeuge der Erdgeschichte. Die nur ihm eigenen inneren Merkmale verraten uns Alter und Herkunft. Erst durch die Kunstfertigkeit der Schleifer entsteht die unvergleichliche Brillanz der Diamanten. Perfektion in der Anordnung der Facetten ist unabdingbar, bei einem Durchmesser von einem Millimeter genau so wie bei größeren Steinen.

Aber diese Perfektion verursacht andererseits einen Gewichtsverlust von durchschnittlich fünfzig Prozent auf dem Weg vom Rohdiamanten zur geschliffenen Naturschönheit. Viel, wenn man bedenkt, dass von allen geförderten Diamanten höchstens ein Viertel für die Verarbeitung zu Schmuck geeignet ist.

Für sauberen Handel

An weltweit knapp 30 Diamantbörsen werden die Steine von rund 12.000 Händlern auf den Markt gebracht. Experten sind gefragt, denn bei diesem so wertvollen Produkt spielt das Vertrauen auf jeder Handelsstufe eine fundamentale Rolle.

Die Mitglieder der Diamantbörsen unterwerfen sich einem Kodex, der dafür sorgt, dass ethische und kaufmännische Grundsätze eingehalten werden und im Fall einer Zuwiderhandlung Sanktionen greifen. Dazu gehört zum Beispiel die Verpflichtung, keine Konfliktdiamanten zu handeln, genauso wie die korrekte Qualitätsbezeichnung der Diamanten.

Und so wie sich ein Juwelier auf seine Quellen verlassen kann, weil die Geschäftsbeziehungen oft über Jahrzehnte bestehen, bringen Kunden beim Schmuckkauf ihrem Juwelier Vertrauen entgegen.

Mit besonderen Anlässen verbundene Emotionen und Freude an Schmuck, aber auch der Gedanke einer gewissen Wertsicherheit sind Überlegungen beim Kauf von Diamantschmuck. Doch erst die Faszination, die dieser Milliarden Jahre alte und unvergänglich schöne Kristall ausstrahlt, macht Diamanten immer zu etwas Außergewöhnlichem.

Nächster Artikel