Home » LIFE » SMART HOME » „Smart-Home-Produkte sind zuverlässig“
LIFE

„Smart-Home-Produkte sind zuverlässig“

Foto: Sensay via Shutterstock.com

Ein Interview mit Klaas Moltrecht, Referent PropTech & Immobilienwirtschaft beim Bitkom e. V.

Klaas Moltrecht

Referent Prop Tech & Immobilienwirtschaft beim Bitkom e. V.

Wie sicher sind die smarten Produkte in der Nutzung? 

Generell können Nutzerinnen und Nutzer auf die Zuverlässigkeit von Smart-Home-Produkten vertrauen. Und auch gegen mögliche Ausfälle können sich Nutzerinnen und Nutzer wappnen: Wer sich beispielsweise ein batteriebetriebenes smartes Alarmsystem zulegt, muss keine Sorge vor einem Stromausfall haben. Smart-Lock-Systeme lassen sich in der Regel auch mit einem Schlüssel öffnen, sodass der Zugang zur Wohnung stets sichergestellt ist. Auch ein Ausfall des Internets zu Hause führt nicht zwangsläufig zum Zusammenbruch des Smart Homes. Die Verbindung zwischen den einzelnen Geräten und dem jeweiligen Gateway funktioniert weiterhin, meist über einen Funkstandard wie Zigbee oder Z-Wave. Lediglich die Steuerung von unterwegs und die Nutzung der Cloud-Dienste sind bei einem Ausfall des heimischen Internets temporär nicht mehr möglich. Das Überwachungssystem zeichnet also weiterhin Videos lokal auf und löst im Falle eines Einbruchs vor Ort ein Alarmsignal aus. 

Welche Daten werden bei der Nutzung von Smart-Home-Produkten übermittelt? Ermöglicht dies den Unternehmen eine Komplettüberwachung? 

Welche Daten übermittelt werden, hängt von der einzelnen Anwendung und den Einstellungen ab, welche die Nutzerinnen und Nutzer vornehmen. Entscheiden sie sich für eine lokale Speicherung der Daten auf der installierten Basisstation des jeweiligen Smart-Home-Systems, verlassen die gespeicherten Daten die eigenen vier Wände nicht. Aber auch wenn sich die Nutzerinnen und Nutzer für ein Smart-Home-System mit Cloud-Service entscheiden, gewährt das deutsche Datenschutzrecht einen maximalen Sicherheitsstandard. Eine „Komplettüberwachung“ findet keinesfalls statt. Es ist ratsam, darauf zu achten, dass der Server des Cloud-Dienstleisters in Deutschland oder zumindest in Europa liegt, sodass deutsches bzw. europäisches Datenschutzrecht gilt.  

Worauf sollte man achten, wenn man ohne spezifisches Fachwissen trotzdem Smart Home nutzen möchte? 

Wer einige Grundregeln berücksichtigt, muss auch als Einsteigerin oder Einsteiger nicht um die eigenen Daten fürchten. Ratsam ist, auf die Angebote namhafter Hersteller, die für einen hohen Sicherheitsstandard bekannt sind, zu setzen. Durch die Auswahl sicherer Passwörter sowie regelmäßiges Wechseln von Passwörtern können Nutzerinnen und Nutzer ebenfalls ohne großes Fachwissen die Sicherheit ihres Smart Homes erhöhen. Regelmäßige Updates der einzelnen Geräte und vor allem auch des WLAN-Routers erhöhen ebenso die Sicherheit des Smart Homes. In den allermeisten Fällen werden diese Updates automatisch ausgeführt.

Steigert die Weitergabe meiner Daten und die Nutzung von bspw. smarten Schließsystemen die Wahrscheinlichkeit von Einbrüchen, oder sind alle Daten sicher verschlüsselt? 

Einen hundertprozentigen Einbruchsschutz gibt es nie, weder mit klassischen noch mit smarten Schlössern. Allerdings sind Einbrecher in der Regel keine IT-Experten. Für sie ist es viel einfacher, vor Ort auszukundschaften, ob die Bewohnerinnen und Bewohner zu Hause sind, als das etwa aus Smart-Home-Daten abzulesen. Diese sind nämlich in der Regel nur lokal gespeichert oder sicher in der Cloud verschlüsselt. Daher bietet das Smart Home sogar zusätzliche Sicherheit: Mittels smarter Lichtsteuerung lässt sich etwa auch in einer leerstehenden Wohnung die Anwesenheit der Bewohnerinnen und Bewohner simulieren. 

Woran wird aktuell noch gearbeitet und geforscht, um solche All-in-One-Systeme zukünftig noch sicherer für die NutzerInnen zu machen? 

Die meisten Hersteller arbeiten kontinuierlich daran, Sicherheitslücken zu identifizieren und zu schließen. Dazu stellen sie den Nutzerinnen und Nutzern regelmäßig Sicherheitsupdates zur Verfügung. Beim Kauf von Smart-Home- Geräten sollte daher darauf geachtet werden, dass der Hersteller über einen längeren Zeitraum Firmware-Updates zur Verfügung stellt. 

Weitere Informationen:

Nächster Artikel
Home » LIFE » SMART HOME » „Smart-Home-Produkte sind zuverlässig“
LIFE

Faszination eSports

TLO war und ist einer der Publikumslieblinge in der eSport-Welt. Da wo er ist, herrschen gute Laune und eine lockere Atmosphäre. Wir sprechen mit Dario „TLO“ Wünsch im Interview.

avatar

Dario „TLO“ Wünsch

Profi Videospieler und einer der erfolgreichsten Gamer Deutschlands

Wie sieht ein normaler Tag für dich aus?

Normale Tage gibt es in dem Sinne für mich nicht. Jeder Tag ist etwas anders. Erstens reise ich durch meinen Beruf sehr viel, interagiere aber auch sehr viel mit anderen Zeitzonen.

Daher gibt es bei mir sehr viel Abwechslung. An einem relativ normalen Trainingstag verbringe ich circa sechs bis acht Stunden mit Training, plus Ausgleichssport und diverse andere Pflichten: Medien, Social Media, Co-Managing von Teamkollegen.

Du hast einige Zeit in Teamhäusern zugebracht. Wie kann man sich das Leben in einem Teamhaus vorstellen?

Ich kann nur von koreanischen Teamhäusern reden, und das ist auch schon einige Jahre her. Als ich damals in Korea lebte, war es sehr spartanisch. Mein Schlafzimmer teilte ich mit sieben anderen Spielern, in Etagenbetten untergebracht. Hat sich ein wenig wie eine Kaserne angefühlt. Es gab zwei Schlafzimmer mit insgesamt 14 Spielern. Zwischen den beiden Zimmern Küche und Trainingsraum. Insgesamt circa 150 Quadratmeter. Wir hatten eine Köchin und eine Putzfrau, also mussten wir uns um nichts Sorgen machen, außer Training. Langfristig hat mir aber die Privatsphäre gefehlt, und heutzutage trainiere ich größtenteils von zu Hause.

Was würdest du beruflich machen, wenn du nicht als professioneller Spieler arbeiten würdest?

Darüber denke ich nicht wirklich nach. Wenn ich kein Spieler mehr bin, möchte ich definitiv der eSports-Szene treu bleiben. Das einzig Wichtige für mich ist, dass ich meine Unabhängigkeit behalte. Ich kann mir nicht mehr vorstellen, mit einem Job glücklich sein zu können, bei dem ich weisungsgebunden wäre und nicht größtenteils mein eigener Chef.

Die Einstiegshürde in StarCraft II gilt als sehr hoch, und gerade die ersten Multiplayer-Spiele können sehr frustrierend sein. Hast du Tipps für Neulinge?

Das Wichtigste ist, sich Niederlagen nicht so zu Herzen zu nehmen. Auch jeder Pro-Gamer hat Zehntausende Spiele verloren, und aus Niederlagen lernt man am meisten.

Einfach nicht so viele Gedanken machen, das Schöne an RTS ist, dass, egal wie gut man gespielt hat, man sich immer verbessern kann. Auf diesen Trend sollte man sich konzentrieren, aus Fehlern lernen und versuchen, auch an Niederlagen Freude zu finden – auch wenn gewinnen natürlich immer mehr Spaß macht.

Nach dem Ende der diesjährigen Turniersaison stehen einige umfassende Designänderungen an. Wie
ist deine Meinung zu den doch massiven Anpassungen?

Ich stehe Veränderungen positiv gegenüber. Ich liebe SCII, wie es im Moment ist, habe aber auch nichts dagegen, Sachen neu zu gestalten. Ich habe noch keine große Meinung über die Veränderungen, dazu muss ich mich einige Monate, nachdem es so weit ist, beschäftigt haben, um eine sinnvolle Meinung zu bilden. Wird schon okay sein, man kann dann ja noch kleine Patches nachziehen.

Was sind die Schattenseiten des eSports? Was würdest du ändern wollen, wenn du könntest?

Die meisten Leute, die im eSports arbeiten, haben sehr wenig Jobsicherheit. Die Szene ist noch sehr volatil, und das bringt viele Risiken mit sich für Leute, die ihren Lebensunterhalt damit verdienen möchten.

Aus der Perspektive Pro-Gamer ist die Szene zudem sehr top-heavy. Sehr wenige der Allerbesten verdienen sehr viel Geld, und dann geht es steil bergab. Preisverteilungen könnten etwas flacher gestaltet werden. Aber viele der Organisatoren sind an einem medienwirksamen Preisgeld für den ersten Platz interessiert statt an einer fairen Verteilung.

Denkst du, die Koreaner werden die WCS Global Finals abermals unter sich ausmachen? Oder können wir eine Überraschung erwarten?

Die besten Spieler der Welt sind nach wie vor Koreaner. Höchstens der Amerikaner Alex „Neeb“ Sunderhaft oder der Finne Joona „Serral“ Sotala kommen im Moment an das Level der Koreaner heran. Ich rechne aber wieder mit einem koreanischen Sieger.

Was sind deine Ziele für 2018?

Die Qualifizierung für die WCS Global Finals.

Was war dein schönster und aufregendster Moment in deiner bisherigen Karriere?

Mein Sieg über Choi „Bomber“ Ji Sung bei der IEM São Paulo, unglaublich gute Matche. Er galt als einer der koreanischen Favoriten für das Turnier und ich konnte mich trotzdem durchsetzen und ins Halbfinale einziehen. Die brasilianischen Fans sind komplett ausgeflippt. Hat sich super angefühlt.

Du hast ja einige Zeit in Südkorea verbracht, was hast du aus dieser Zeit mitgenommen? Gibt es etwas, das du vermisst?

Dass es möglich ist, zehn Stunden am Tag mit Training zu verbringen, wenn man die Disziplin dafür hat, und dass die Bedingungen nicht perfekt sein müssen, um sich zu verbessern. Viele Pro-Gamer, gerade von neueren Spielen, sind meiner Meinung nach sehr verwöhnt, beschweren sich über alle möglichen Kleinigkeiten und wollen, dass alles für sie gemacht wird. SCII-Spieler sind wesentlich selbstständiger und kommen mit schlechteren Bedingungen zurecht als die meisten. Am meisten vermisse ich das Essen in Korea, aber vor zwei Wochen war ich zum Glück wieder mal dort, da konnte ich das noch einmal genießen.

Du bist ja sehr beliebt und für viele auch ein Vorbild. Was würdest du jungen Spielern mitgeben, die eine Karriere als professioneller Spieler anstreben?

Fangt an, so früh wie möglich selbstständig zu handeln. Es gibt nichts Besseres für eine Karriere, als seine eigenen Zustände unter Kontrolle zu haben. Auf dem Weg, Pro-Gamer zu werden, wird euch niemand die Hand halten oder genau vorgeben, was ihr zu tun habt. Meiner Meinung nach sind Disziplin und die Fähigkeit, sein Training und seinen Alltag selbst zu gestalten und darüber Herr zu sein, die wichtigsten Fähigkeiten für jeden, der einen unkonventionellen Berufsweg einschlagen möchte.

Welchen Rat würdest du Gaming-Einsteigern bezüglich der Auswahl ihrer Komponenten geben?

Als Einsteiger würde ich mir über Equipment noch keine so großen Gedanken machen. Man kann auch mit ganz einfachen Komponenten gut spielen. Ich kann mir zwar nicht mehr vorstellen, ohne mein mechanisches Keyboard zu leben, aber am Anfang braucht man nicht das Allerbeste. Eine gute, aber simple Gaming-Maus und ein mechanisches Tenkeyless-Keyboard (kein Numpad, kompakter und besser für die Haltung) sind aber die ersten beiden Sachen, auf die ich empfehle upzugraden.

Für welches Weltuntergangsszenario fühlst du dich am besten vorbereitet? Eine Naturkatastrophe, eine Alieninvasion, Zombies oder einen tödlichen Virusausbruch? Und warum?

Vermutlich der Virusausbruch, ich muss ja schließlich nicht meine Wohnung verlassen, solange ich Internetzugang habe!

ESPORTS: DIE SPORTART DES 21. JAHRHUNDERTS

Der Begriff eSports ist die englische Abkürzung für „elektronischer Sport“ und bezeichnet den professionellen Wettkampf in Computer- und Videospielen. Wie bei anderen Sportarten auch geht es bei eSports um den Wettstreit mit anderen Spielern in einer Disziplin.
Seine Wurzeln hat eSports bereits in den 1970er-Jahren: Damals begannen die ersten Gamer, wettkampfmäßig an Arcade-Automaten zu spielen. Heute bilden Computer- und Videospiele die Basis des digitalen Sports. Aktuell treten Einzelspieler oder Teams vor allem in Games wie „League of Legends“, „Dota 2“, „Counter-Strike: Global Offensive“, „StarCraft II“, „Overwatch“ oder „FIFA“ gegeneinander an. Rund um solche Echtzeit-Strategiespiele, Taktik-Shooter und Sportsimulationen haben sich im Laufe der Jahre zahlreiche nationale und internationale Ligen sowie Turniere etabliert.
Übertragen werden eSports-Turniere derzeit vorwiegend über Online-Streaming-Dienste wie Twitch, Smashcast und Mixer. Auch soziale Netzwerke wie YouTube und Facebook bieten immer häufiger eSports-Übertragungen an, ebenso wie die TV-Sender SPORT1, Sky und Pro7.
eSports hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem Massenphänomen entwickelt. Fußballvereine wie Schalke 04, VfL Wolfsburg oder RB Leipzig besitzen bereits heute eigene eSports-Teams. Bei den Asienspielen 2022 wird eSports eine offizielle Sportart sein. Neben Audi, BMW oder Mercedes-Benz investieren längst auch Marken wie Vodafone, Coca-Cola oder Wüstenrot in den digitalen Sport. Nach aktuellen Prognosen soll sich der Umsatz mit eSports bis 2020 in Deutschland mehr als verdoppeln, auf 130 Millionen Euro. Der weltweite Gesamtumsatz soll in dieser Zeit auf 1,4 Milliarden Euro wachsen. Damit überholt eSports derzeit viele andere Sportarten wie Basketball oder Eishockey.
Geschrieben von Gregory Wintgens

Nächster Artikel